Licht und das Gesetz

Sehen und gesehen werden, das gilt immer, aber im Hebst und Winter, wenn es wieder früher dunkel wird, braucht ein Fahrradfahrer gutes Licht. Wenn eine Beleuchtung notwendig ist, gilt laut Gesetz, dass Fahrräder mit mindestens einer weissen Beleuchtung vorne und einem rot leuchtenden, ruhenden Licht hinten ausgerüstet sein müssen. Die Lichter können fest angebracht oder abnehmbar sein und müssen nachts bei guter Witterung auf 100 m sichtbar sein.

Für E-Bike-Lenker:innen gilt seit dem 1. April, dass Lichter am Rad fest montiert sein müssen und dass das Licht auch tagsüber mindestens vorne eingeschaltet sein muss. Um besser gesehen zu werden, empfiehlt das Bundesamt für Strassen ASTRA aber, immer Vorder- und Rücklicht einzuschalten. Als «festmontiert» gelten nach aktueller Verordnung auch Anstecklichter. Zusätzlich muss bei Pedelecs die Beleuchtung typengenehmigt sein. An E-Bikes sind in der Regel immer Lichter montiert, die ihren Strom vom Akku beziehen und hell genug sind, um gut zu sehen und gesehen werden. Die Ausrüstung mit speziellen Tagfahrleuchten ist erlaubt, aber nicht vorgeschrieben.

Ruecklicht

Beleuchtung

In der Stadt reichen oft kleinere Lichter aus, denn durch die allgemeine Beleuchtung ist man gut sichtbar, und der Strahlkegel vom Vorderlicht ist meist nicht entscheidend. Zum empfehlen sind Sets wie z.B.: Lezyne Femto USB Drive Pair oder das Lezyne Set Hecto Drive 500XL / Strip Pair.
Für wen das nicht ausreicht bzw. wer es gern heller mag, bei dem kann man ein (Naben-)Dynamo montieren und so feste Beleuchtung installieren. Zu empfehlende Lichter sind die Supernova E3 Serie. Wir beraten euch / Sie gern!

Beim Biken sieht es ein wenig anders aus. Bei einer Abendfahrt im Wald oder auf der Wiese braucht man einen sehr guten Lichtteppich, um sicher und mit Freude zu Biken. Hier wird dann häufig ein externer Akku benutzt, um genügend Licht zu produzieren. Sehr gute Marken sind Lupine oder Supernova. Zum empfehlen sind die Lupine SL A7  und als Rücklicht das Lupine Rotlicht.

Technischen Begriffe

Zum Schluss noch eine kleine Auffrischung von einigen technischen Begriffen, denen man öfters begegnet:

Lumen (Lichtstrom)

  • Lumen ist die Einheit für die „Lichtleistung“ einer Lampe, also wie viel Licht die Lampe nach allen Seiten in einer bestimmten Zeitspanne ausstrahlt.

Lux (Beleuchtungsstärke)

  • Lux beschreibt, wie viel Licht einer Lichtquelle auf einer bestimmten Fläche unter Berücksichtigung vom Abstand der Lichtquelle und vom Winkel ankommt. 

Candela (Lichtstärke)

  • Candela ist die Einheit, welche den Lichtstrom (Lumen) beschreibt, welcher von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung ausgesendet wird.